Rouge et Noir – Eine Nouvelle in vier Szenen
Szene I – Ankunft im Casino
Die Spiegel im Saal von Monte Carlo warfen das Licht der Kronleuchter wie kalten Regen zurück. Karl Marx trat ein, schwer atmend, den Mantel über der Schulter. Sein Blick war finster, als er die Spieler beobachtete.
Leo Ferré, am Rand eines Roulettetisches, erkannte ihn sofort. „Monsieur Marx,“ rief er, „Sie suchen Revolutionen an den falschen Orten. Hier regiert nicht das Volk, hier regiert die Kugel.“
Marx setzte sich neben ihn. „Gerade deswegen bin ich hier. Das Casino ist die reinste Metapher des Kapitals: Die Illusion der Freiheit, doch in Wahrheit gewinnt immer das Haus.“
Szene II – Der Dichter mischt sich ein
Die Debatte zog Stimmen an. Guillaume Apollinaire trat hinzu, wie ein Schatten, der aus Versen gemacht war.
„Ihr sprecht von Illusion und Gesetz?“ sagte er. „Monaco ist selbst ein Gedicht, in dem das Roulette die Metaphern wirft. Die Kugel singt, die Jetons reimen. Ihr könnt es analysieren, Karl, aber ihr tötet den Zauber.“
Marx knurrte: „Poesie ist die Musik des Bürgertums, solange sie nicht den Aufstand nährt. Ihr vernebelt die Sinne, statt die Verhältnisse zu ändern.“
Apollinaire schüttelte den Kopf: „Auch ein Revolutionär träumt in Versen, ob er es will oder nicht.“
Ferré lachte, rau: „Ich bin der Beweis. Meine Chansons sind Poesie und Aufstand zugleich.“
Szene III – Das Labor der Moderne
Anthony Burgess trat an den Tisch, scharf gekleidet, ironisch lächelnd. „Meine Herren, ihr sprecht von Poesie und Revolution, aber ihr vergesst die eigentliche Lektion Monacos: Es ist ein Labor der Moderne. Ein winziger Staat, der überlebt, indem er Kapital wäscht, Träume verkauft und die Welt glauben lässt, er sei ein Paradies. Eine Dystopie im Miniaturformat.“
Ferré fauchte: „Und doch schreibe ich Lieder, die diese Puppenstube erschüttern.“
Burgess grinste: „Oder nur begleiten. Musik ist die Tapete der Macht.“
Da trat Marcel Pagnol hinzu, die Wärme der Provence in seiner Stimme: „Ihr alle seht nur die Fassaden. Ich sehe die Menschen: Fischer, Kinder, Mütter, Händler. Hinter dem Glanz lebt ein Volk. Monaco ist nicht nur Casino. Es ist auch Alltag, Geschichten am Hafen, Stimmen des Südens.“
Marx schlug mit der Faust auf den Tisch: „Gerade diese Menschen sind es, die man verschlingt! Der Apparat hier glänzt, weil ihr Alltag verschwindet.“
Szene IV – Entscheidung am Roulette
Die Stimmen erhoben sich, der Streit wurde zum Sturm. Ferré zischte Verse, Marx donnerte Thesen, Apollinaire malte Metaphern, Burgess warf dystopische Bilder in die Runde, Pagnol verteidigte das menschliche Maß.
Der Croupier ließ die Kugel rollen. Alle verstummten. Das Klicken, das Springen der Kugel, füllte die Stille wie ein Herzschlag.
„Da,“ rief Marx, „hier entscheidet sich alles: Rot oder Schwarz. Symbol des Kampfes, Allegorie der Geschichte!“
Die Kugel sprang – und fiel auf Rot.
Marx erhob sich, triumphierend: „Rot, das Zeichen des Aufstands! Geschichte ist kein Spiel, aber sie kennt nur den Weg des Kampfes.“
Ferré blies den Rauch seiner Zigarette in die Kronleuchter. „Vielleicht, Karl. Aber ohne das Lied, ohne den Traum, bleibt selbst das Rot stumm.“
Die Kugel lag still. Doch in den Köpfen der Männer rollte sie weiter – durch Jahrzehnte, durch Utopien, durch Illusionen.

Schreibe einen Kommentar