Auf den Spuren von …

Radio Stralsund begibt sich auf die Spuren der Exilanten an der Coté d’Azur aus der Zeit der 1930er. Hierzu gibt es bereits ein Pitch. Radio Stralsund ist auf der Suche nach Sponsoren und Mitstreitern zu diesem Thema.

“Auf den Spuren deutscher Exilanten: Cote d’Azur, Nizza und Sanary”

Einleitung

  • Seite 1–5:
    • Vorstellung des Themas: Deutsche Exilanten in den 1930er Jahren an der Cote d’Azur.
    • Historischer Hintergrund: Flucht vor dem NS-Regime, Bedeutung der Region für Künstler, Intellektuelle und Schriftsteller.
    • Ziel des Buches: Eine Mischung aus historischem Reisebericht, Routenführer und Hommage an die Exilkultur.
    • Kurze Übersicht über die Kapitel und Besuchspläne.

Kapitelübersicht

Kapitel 1: Historischer Kontext und Exil in Südfrankreich

  • Seite 6–15:
    • Politische Situation in Deutschland und Fluchtgründe.
    • Südfrankreich als Zufluchtsort: Geografische und kulturelle Attraktivität.
    • Überblick über die wichtigsten Exilanten (u.a. Thomas Mann, Lion Feuchtwanger, Berthold Brecht, Heinrich Mann).
    • Erste Siedlungen in Nizza und Sanary.

Kapitel 2: Exilanten in Nizza – Die Stadt der Zuflucht

  • Seite 16–25:
    • Beschreibung von Nizza in den 1930er Jahren.
    • Liste der Exilanten und ihre Wohnorte (Adressen, wenn möglich).
    • Porträts: Wer lebte wo, und wie beeinflusste die Stadt ihr Werk?
    • Interessante Anekdoten aus dem Leben der Exilanten.

Kapitel 3: Sanary-sur-Mer – Das “deutsche Dorf”

  • Seite 26–35:
    • Überblick über Sanary als Zentrum deutscher Exilanten.
    • Exilanten-Netzwerke und kulturelles Leben.
    • Details zu den Wohnorten: Adressen, Gebäude und ihre heutige Nutzung.
    • Die Rolle von Exilbuchhandlungen und Cafés.

Kapitel 4: Berühmte Persönlichkeiten im Exil

  • Seite 36–45:
    • Detaillierte Porträts ausgewählter Exilanten:
      • Thomas Mann
      • Heinrich Mann
      • Lion Feuchtwanger
      • Erika Mann
      • Berthold Brecht
    • Literatur, Kunst und Werke, die in Südfrankreich entstanden sind.

Kapitel 5: Die Wohnorte heute – Historische Orte entdecken

  • Seite 46–55:
    • Überblick über erhaltene Gebäude und Erinnerungsorte.
    • Vergleich von historischen und heutigen Fotografien.
    • Hinweise zur Besichtigung und zum kulturellen Wert der Gebäude.

Kapitel 6: Routenplaner Nizza

  • Seite 56–65:
    • Route 1: Spaziergang durch die Altstadt von Nizza (3 Stunden).
      • Beginn: Promenade des Anglais.
      • Haltepunkte: Wohnhäuser, kulturelle Hotspots und Cafés der Exilanten.
    • Route 2: Nizza und die Riviera (ganztägig).
      • Besuch von Gärten, Villen und Museen mit Bezug zu Exilanten.

Kapitel 7: Routenplaner Sanary-sur-Mer

  • Seite 66–75:
    • Route 1: Stadtführung durch Sanary (2 Stunden).
      • Fokus auf die Wohnorte von Lion Feuchtwanger und Berthold Brecht.
    • Route 2: Rundgang durch das Umland von Sanary (halbtägig).
      • Besuch von Buchhandlungen und Landschaften, die das Exil prägten.

Kapitel 8: Besuchspläne für Touristen – Praktische Tipps

  • Seite 76–85:
    • Vorschläge für 1-, 2- und 3-Tages-Aufenthalte.
    • Unterkunftstipps: Hotels und Pensionen mit historischem Flair.
    • Restaurants und Cafés, die an Exiltraditionen erinnern.
    • Tipps zur Reisezeit und kulturellen Veranstaltungen.

Kapitel 9: Kulturelles Erbe und Erinnerung

  • Seite 86–95:
    • Wie erinnert man heute an die Exilanten?
    • Gedenktafeln, Museen und Ausstellungen in Nizza und Sanary.
    • Die Bedeutung des Exils für die Region und die Welt.

Kapitel 10: Anhang und weiterführende Ressourcen

  • Seite 96–100:
    • Literaturliste und Werke, die vor Ort entstanden.
    • Verweise auf weiterführende Literatur, Websites und Filme.
    • Karten und Übersicht der Routen.

Besonderheiten und Mehrwert

  • Illustrationen: Historische Fotos und moderne Bilder von Wohnorten und Stadtansichten.
  • Interaktive Karten: QR-Codes für digitale Karten und Audioguides.
  • Zitate und Anekdoten: Originalzitate der Exilanten über ihr Leben in Frankreich.

Zielgruppe: Kulturinteressierte Reisende, Geschichtsfreunde und Leser mit Interesse an Literatur und Exilgeschichte.


Beitrag veröffentlicht

in

, , ,

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert