Kategorie: Ökonomie

  • Die Wurzeln des Antikapitalismus

    „Die Wurzeln des Antikapitalismus“ (englisch: The Anti‑Capitalistic Mentality) von Ludwig von Mises wurde zuerst 1956/1957 veröffentlicht und 1958 auf Deutsch; es ist ein relativ kurzes Werk, das versucht, die psychologischen […]

  • Ein platonischer Dialog im Salon der Ökonomie

    Personen: Szene I – Das Eröffnen des Gesprächs Ricardo: Meine Herren, lasst uns mit dem Einfachsten beginnen. Der Handel ist das Band der Nationen. Selbst wenn Portugal den besseren Wein […]

  • Wie umweltbelastend war die Sprengung von Nordstream?

    Die Sprengung der Nord Stream Pipelines hatte erhebliche Umweltauswirkungen, vor allem durch den Austritt von Methan und die Aufwirbelung von Sedimenten. Die freigesetzte Methanmenge wird auf 445.000 bis 485.000 Tonnen […]

  • Wie vertrauenswürdig ist die OECD

    Wer finanziert die OECD und welche Intereesen stehen dahinter? Die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) wird hauptsächlich von ihren Mitgliedstaaten finanziert. Ihre Finanzierung und die dahinterstehenden Interessen lassen […]

  • Die Rede von Dr. Subrahmanyam Jaishankar

    Der Außenminister von Indien, Dr. Subrahmanyam Jaishankar, erklärt auf der Münchener Sicherheitskonferenz 2025 den Europäern das Problem ihrer Weltsicht. Der indische Außenminister verurteilt auf seine eigene subtile Art und Weise […]

  • Schweden schafft Luftverkehrssteuer wieder ab

    Die Luftverkehssteuer soll in Schweden zum 1. Juli 2025 wieder abgeschaft werden. Maßgebliche Gründe hierfür sind zum einen schwedische Arbeitsplätze in der Luftfahrtindustrie zu sichern. Im Vergleich zur Vor-Corona Zeit […]

  • In Erinnerung an John Reier Martinsen

    Politischer Hintergrund In den 1980er Jahren erlebten die Sami in Nordnorwegen eine Phase der politischen und kulturellen Erneuerung. Einer der führenden Akteure dieser Bewegung war John-Reier Martinsen, ein angesehener Aktivist […]

  • Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl

    Mit der Initiative„Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl“ entwickelt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und das Bundesministerium […]

  • Aufruf in Baden-Würtemberg zum Stromsparen

    Während gestern um 7.30 Uhr die gesamte Stromerzeugung in Baden-Württemberg bei 4094 Megawatt lag, betrug die regionale Last zur gleichen Zeit mehr als das Doppelte: 9380 Megawatt. Der Netzbetreiber TransnetBW […]

  • Quellen für die Erzeugung von Strom

    Die Quellen für die Erzeugung von Strom europäischer Länder im Vergleich und deren CO2 Ausstoß. Und wo liegt das innovative Deutschland? Interaktive Karte europäischer Länder zum Strom Verbrauch anteilsmäßig zu […]