Zölle und MwSt (Sales Tax) der EU sind bei Autos höher wie in den USA

Wenn es um den Zoll auf Autos geht, gibt es Unterschiede zwischen der EU und den USA, und die Zollsätze variieren je nach Fahrzeugtyp.

1. Zölle auf Autos von den USA in die EU:

Die EU erhebt einen Zollsatz von 10 % auf Autos, die aus den USA importiert werden. Das gilt für die meisten Personenkraftwagen (PKW), die aus den USA in die EU eingeführt werden. Dies betrifft also alle privaten Fahrzeuge und nicht etwa Nutzfahrzeuge oder Lkw.

2. Zölle auf Autos von der EU in die USA:

Die USA erheben einen Zollsatz von 2,5 % auf PKWs, die aus der EU kommen. Das klingt erstmal niedriger als der europäische Zoll, aber es gibt eine spezielle Ausnahme für Lkw und Nutzfahrzeuge:

  • Lkw und Nutzfahrzeuge aus der EU unterliegen einem höheren Zoll von 25 %.

Weitere Punkte:

  • Mehrwertsteuer (MwSt.) und andere Abgaben können in beiden Märkten zusätzlich anfallen, die den Gesamtpreis eines importierten Fahrzeugs beeinflussen. Zum Beispiel liegt die Mehrwertsteuer in der EU je nach Land bei 19 % (in Deutschland) oder sogar 25 % (in Schweden).
  • Treibhausgas- und Emissionsanforderungen: In den letzten Jahren gab es immer wieder Diskussionen über zusätzliche Handelszölle oder Aufschläge, die auf Autos angewendet werden könnten, die nicht den europäischen oder US-amerikanischen Umweltstandards entsprechen (z. B. die Emissionsnormen).

Zusammenfassung:

  • EU → USA: Zölle auf PKWs aus der EU: 2,5 %
  • USA → EU: Zölle auf PKWs aus den USA: 10 %

Die Zölle sind also in der EU deutlich höher als in den USA, was für europäische Hersteller einen gewissen Nachteil bei den Importen in die USA darstellen kann.

In den USA wird beim Kauf eines Autos keine Mehrwertsteuer (MwSt.) im klassischen europäischen Sinn erhoben. Stattdessen gibt es Sales Tax, die von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich ist und oft auf den Kaufpreis des Fahrzeugs angewendet wird.

Unterschiede zwischen Mehrwertsteuer (MwSt.) und Sales Tax:

  • In Europa zahlen Käufer von Autos die Mehrwertsteuer (MwSt.), die in den meisten Ländern in der EU bei 19 % (wie in Deutschland) oder 20 % liegt. In manchen Ländern, wie Luxemburg oder Irland, kann sie auch 13 % oder 23 % betragen.
  • In den USA gibt es keine landesweite Mehrwertsteuer, sondern Sales Tax, die nur auf staatlicher oder lokaler Ebene erhoben wird. Der Steuersatz variiert stark je nach Bundesstaat und manchmal sogar innerhalb eines Bundesstaates (z. B. je nach Stadt oder Landkreis). Diese Steuer ist typischerweise zwischen 4 % und 10 %.

Beispiel für den Autokauf in den USA:

  • Sales Tax: Wenn du ein Auto in den USA kaufst, könnte der Preis durch eine Sales Tax zwischen 4 % und 10 % erhöht werden, abhängig davon, in welchem Bundesstaat du das Fahrzeug kaufst. Zum Beispiel:
    • Kalifornien: Der Sales Tax-Satz liegt bei etwa 7,25 % bis 10,25 %, je nach Region.
    • New York: Etwa 4 % bis 8,875 % in New York City und umliegenden Gebieten.
    • Texas: Hier beträgt der Sales Tax-Satz 6,25 %, wobei lokale Steuern den Satz bis zu 8,25 % erhöhen können.

Zusammenfassung:

  • In den USA gibt es keine Mehrwertsteuer (MwSt.) wie in Europa. Stattdessen wird eine Sales Tax auf den Kaufpreis erhoben, die von Bundesstaat zu Bundesstaat variiert.
  • Diese Sales Tax liegt im Allgemeinen zwischen 4 % und 10 %, was deutlich niedriger ist als die MwSt. in der EU, die in den meisten Ländern bei etwa 19 % liegt.

Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert