-
Nietzsche in Nizza und Èze
Nietzsche an der Coté d’Azur – Ein Porträt Wenn Friedrich Nietzsche im Winter 1883/84 nach Nizza reist, sucht er nicht allein das milde Klima der Côte d’Azur. Er sucht die Erleichterung für seinen schmerzgeplagten Körper, den Rhythmus des Meeres, die Klarheit des Himmels. Was sich hier für ihn eröffnet, ist mehr als ein bloßes „Kuraufenthalt“:…
-
Renoir und Monet an der Coté d’Azur
Renoir und Monet am Cap Martin – Ein Disput in Farben Es war im Frühjahr 1884, als sich Auguste Renoir und Claude Monet auf eine Studienreise an die Côte d’Azur begaben. Noch war diese Küste kein touristisch überfüllter Sehnsuchtsort, sondern ein herbes, beinahe unberührtes Stück Mittelmeerlandschaft, an dessen Abhängen Olivenhaine silbrig glänzten und das Meer…
-
Die Wurzeln des Antikapitalismus
„Die Wurzeln des Antikapitalismus“ (englisch: The Anti‑Capitalistic Mentality) von Ludwig von Mises wurde zuerst 1956/1957 veröffentlicht und 1958 auf Deutsch; es ist ein relativ kurzes Werk, das versucht, die psychologischen und kulturellen Ursachen zu analysieren, warum Kapitalismus sowohl abgelehnt als auch kritisiert wird – vor allem von Intellektuellen. EconBiz+2mises.de+2 Hier sind die wichtigsten Inhalte, Thesen…
-
Klaus Mann in Sanary
Café de Lyon, Sanary-sur-Mer – Frühsommer 1935 Die Markisen spenden Schatten, der Hafen glitzert, Boote knarren leise. In der Ecke des Café de Lyon sitzen sie, eine kleine Insel aus Sprache und Exil. Klaus Mann (unruhig, mit fahrigen Gesten):„Der Schmerz eines Sommers – ein Buch von Melancholie. Ich wollte nichts anderes als den Zustand einer…
-
Ein platonischer Dialog im Salon der Ökonomie
Personen: Szene I – Das Eröffnen des Gesprächs Ricardo: Meine Herren, lasst uns mit dem Einfachsten beginnen. Der Handel ist das Band der Nationen. Selbst wenn Portugal den besseren Wein und England den besseren Tuchstoff hat, so gewinnt beide, wenn sie tauschen. Der Markt ist Vernunft, die Mathematik des Wohlstands. Marx (lacht spöttisch): Vernunft, sagen…
-
Disput über Verantwortung
Stimmen im Widerstreit. Disput über Verantwortung, Wahrheit und Wirkung Es war ein spätsommerlicher Abend, als sich vier Männer in einer kleinen, hell erleuchteten Bibliothek trafen. Zwischen Regalen voller Bücher, die von Medizin, Recht, Musik und Politik erzählten, begann ein Streitgespräch, das weit mehr als nur persönliche Positionen spiegelte: Es war ein Mikrokosmos der gegenwärtigen gesellschaftlichen…