ein Buch von Hans Magnus Enzensberger. Europa ist derzeit in aller Munde. Mißtrauen herrscht gegen die fernen Institutionen in Brüssel. Was, fragen sich immer mehr Europäer, treiben unsere weithin unbekannten Vormünder hinter verspiegelten Fassaden, meist verschlossenen Türen und mit einer höchst fragwürdigen Legitimation? In einem Essay hat sich Hans Magnus Enzensberger der Aufgabe gestellt, zur Aufklärung über die Gebräuche und Spielregeln beizutragen, mit denen das Europa von ‚Brüssel’ uns zu regieren beansprucht: lakonisch und treffsicher, wohlinformiert und bissig, dabei um Gerechtigkeit bemüht, denn das Monster, dem er ins Auge blickt, ist nicht immer nur furchterregend, sondern auch sanft. Dennoch muß der Leser Nebenwirkungen in Kauf nehmen.
Brüssel regiert und baut seine Macht aus. Wir merken es nicht, weil wir bei ihren gezielt unverständlichen Botschaften nicht mehr hinhören. Wir nehmen den Ausbau des Moloch nicht zur Kenntnis, weil uns die vierbuchstabigen Abkürzungen noch nie etwas sagen.
Wir nehmen achselzuckend hin, dass die EU-Beamten sich jedes Jahr neue hochbezahlte (15 bis 40k€ pro Monat) Positionen für ihre Kinder ausdenken. Zuletzt den EU-Außendienst, der 3.500 Sprösslingen in Brot und Arbeit brachte, und die seitdem nach Aufgaben suchen. Mit 63 (!) gehen sie in Pension. Und was für Pensionen!
Der Moloch sucht sich seine Arbeit und achtet dabei darauf, dass er unseren Alltag regiert. Nur so gewinnt er das, was er für Respekt hält: Gurken, Glühbirnen, Duschköpfe. Demnächst dreißigstellige Kontonummern, die sich keiner mehr im Kopf merken kann.
Noch, so schreibt Enzensberger, sind diese EU-Beamten Diener und Vertreter eines Staates, den es gar nicht gibt. Noch nicht, muss man ihm antworten. Denn im Zuge der Kapitalismus- und EURO-Krise sucht man am Ende der Fahnenstange nach Lösungen. Doch alle volkswirtschaftlichen Zaubertricks wurden schon probiert: Inflation, Staatsschulden, Privatschulden (Subprime).
Die EU-Kommission hat erkannt: Der friedliche Kapitalismus kann künftig nicht mehr erkauft werden. Er wird erzwungen werden müssen. Weniger Mitsprache, mehr Polizei. Mehr Durchgriff – auf Gesetze und Konten.
Und diesen Zwecken dient die Architektur der EU: Eine Kommission, die sich niemandem verantworten muss. Und ein Parlament, dessen Abgeordnete fürstlich bezahlt werden, aber nichts zu melden haben.
Schreibe einen Kommentar